Körperpsychotherapie
Körperpsychotherapie (häufig synonym mit Körpertherapie) bezeichnet Behandlungsmethoden zur Verbesserung von Körperhaltungen und Bewegungsabläufen. Je nach Methode werden spezielle manuelle Techniken, ähnlich wie bei der Massage, der Physiotherapie, bei Anleitungen zur Schulung von Haltungen und Bewegungen oder Mischformen von manuellen Techniken, angewendet. Fast alle Körpertherapie-Methoden betonen die Bedeutung psychosomatischer Wechselwirkungen und gehen davon aus, dass die Körpertherapie positive psychische Veränderungen bewirkt. Im Unterschied zur Körperpsychotherapie sind körpertherapeutische Behandlungen aber nicht unbedingt in ein psychotherapeutisches Konzept eingebettet.
Als Körperorientierte Psychotherapie werden verschieden Methoden bezeichnet, die Körper und Geist (Psyche) als eine untrennbare Einheit betrachten. Der Körper wird als Zugang zum "Selbst" betrachtet. Diese Betrachtungsweise geht davon aus, dass Gefühle fließende Kräfte darstellen würden, wenn sie einen "gesunden und harmonischen Ausdruck" fänden.
Wird dieser Ausdruck behindert, so staut sich diese Kraft, was die verschiedensten Auswirkungen auf das "Körper-Bewusstsein" haben und langfristig sogar krank machen kann. Bei der Körperpsychotherapie wird vorwiegend mit körperlichen Bewegungs- und Ausdrucksübungen gearbeitet. Dahinter steht der Gedanke, dass sich verdrängte Inhalte oder unbewusstes "Material" aus sehr frühen Entwicklungsstufen vorwiegend über Körpersignale oder Gefühlsregungen zeigen. Ziele der meisten körperpsychotherapeutischen Übungen sind neben einer gefühlsmäßigen Reaktion im Sinne einer Spannungsabfuhr, ein Erkennen von Verdecktem/Unbewusstem sowie eine Stärkung von gesunden Persönlichkeitsanteilen.
Die Körperpsychotherapie geht ursprünglich auf die Arbeit von Wilhelm Reich zurück, der unzufrieden mit den therapeutischen Resultaten der reinen freudianischen Analyse war und mit Übungen experimentierte, die auf den Körper bezogen waren. Mittlerweile haben sich viele körpertherapeutische Schulen und Richtungen entwickelt. Die beiden Hauptlinien sind die Biodynamische Körperpsychotherapie von Gerda Boyesen und die Bioenergetik-Körperpsychotherapie von Alexander Lowen.
Weitere körperpsychotherapeutische Methoden
sind
Hakomi®-Körperpsychotherapie
Tiefenpsychologische Körpertherapie
Alexander -Technik
Feldenkrais
Rolfing
Posturale Integration
Radix-Körperpsychotherapie
Vegetotherapie
Breema-Körperarbeit
Rebalancing
SKAN-Körperarbeit